Wir hatten das Glück, in der Zeit
vom 31. Mai bis 7. Juni 2014 eine Ferienwohnung auf dem Pfefferhof in Rinchnach
im Bayerischen Wald zu ergattern. Man muss dazu sagen, dass man hier schon über
1 Jahr vorher anfragen sollte, wenn man überhaupt weiß, dass man in den Urlaub
fahren kann, ob eine Ferienwohnung zum gewünschten Datum frei ist. Wir haben
hier 2 Anläufe gebraucht.
Zur
Ferienwohnung (wir hatten eine namens Pünktchen):
Zum
Pfefferhof selbst müssen wir sagen, dass wir den Eindruck
vermittelt bekamen, dass er sich auf seine Auszeichnungen ausruht und zwar im
Hinblick auf die Instandhaltung. Der Spielplatz war teilweise sehr kaputt. Hier
müssten unter den Schaukeln neue Bretter hin. Der Sandkasten war fast leer, die
Plastikrutsche für Kleinkinder war auch tlw. kaputt. Die Internetseite ist
nicht aktuell. Der Lumpi ist sehr groß geworden. Den Pfau und den Hahn/die
Hühner gibt es nicht mehr.
.jpg)
.jpg)
Tipps
für Ausflüge in die nähere Umgebung:
![]() |
Das ist doch mal eine Bank, oder? |
Die Pfarrkirche im Ortskern von Rinchnach ist sehenswert. Es ist eine
sehr schöne Kirche. Es gibt weiterhin einen „historischen Rundweg“, der zu 25
historischen Gebäuden der ehemaligen Klosteranlage führt und auf modernen
Tafeln erklärt wird. Start ist am Kirchenvorplatz (diesen sind wir aber nicht
gegangen).
Ein Besuch des Schafhofes Perl in der Ortschaft Grub von Rinchnach muss man
auf jeden Fall mit einplanen. Führungen und Brotzeitstube sind dienstags um
10.30 Uhr und donnerstags um 14.30 Uhr. Zunächst werden einem mit Milch gefüllte
Babyflaschen in die Hand gedrückt. Damit kann man am Anfang der Führung die
kleinen Lämmer füttern. Diese kennen die Prozedur auch schon, so dass man die
Flaschen gut festhalten sollte, wenn man nicht selbst die Milch abbekommen mag J. Danach erklärt der Schäfer selbst den Hof und
die verschiedenen Schafrassen inkl. der Wollverarbeitung. Eine Führung über den
Hof mit Schafschur ist inklusive. Ein berühmter Schafbock ist auch da. Der "Xaver" aus der Serie "Forsthaus Falkenau". Ob er nun noch lebt, ist ungewiß, er ist dieses Jahr schon 80 Jahre alt. Danach wird man in den Verkaufsraum geführt
und die Frau des Schäfers erklärt alte Maschinen, es gibt eine Salami-, Käse-
und Schokoladenverkostung (alles Produkte aus den Schafen hergestellt). Danach
kann man sich gerne noch im Laden umschauen oder eine Brotzeit einnehmen.
Eintritt kam meines Wissens pro Person 2,50 €. (Kostenlos war sie jedenfalls nicht, wie überall geschrieben
wird.)
Das Haus zur Wildnis in 94227 Lindberg-Ludwigsthal ist gerade für
Kinder ein tolles Erlebnis. Man kommt zunächst durch einen etwa 2,5 km langen
Rundweg durch das großzügig angelegte Tierfreigelände mit Rindern, Wildpferden
und Luchsen. Wer ganz viel Glück hat, kann auch Wölfe beobachten (wir hatten das Glück). Es gibt einen
Aussichtsturm und einen überdachten Steg über die Wolfsanlage. Die Wege sind
gut angelegt, man kommt hier auch mit einem Kinderwagen durch.
Oben angekommen kann man sich zunächst stärken (wenn man möchte, aber wirklich ein Geheimtipp, da preiswert und gut) und anschließend das Haus zur Wildnis selbst erobern. Man erfährt viel über die Natur, den Wald, die Entstehung der Wälder etc. Man kann sich auf Liegen ausruhen und dabei sich etwas über die Natur und Wälder anhören. Ein lustiger Raum war auch der „Schattenraum“ (keine Ahnung, ob der so hieß). Man konnte hineingehen und sah sich als Schatten mit einem Bild im Hintergrund.
In 15 min war man dann
auch wieder am Ausgangspunkt.
Oben angekommen kann man sich zunächst stärken (wenn man möchte, aber wirklich ein Geheimtipp, da preiswert und gut) und anschließend das Haus zur Wildnis selbst erobern. Man erfährt viel über die Natur, den Wald, die Entstehung der Wälder etc. Man kann sich auf Liegen ausruhen und dabei sich etwas über die Natur und Wälder anhören. Ein lustiger Raum war auch der „Schattenraum“ (keine Ahnung, ob der so hieß). Man konnte hineingehen und sah sich als Schatten mit einem Bild im Hintergrund.
WER BIN ICH? |
Ein schöner Ausflug, wo man
gleichzeitig shoppen kann (etwas
für die Frauen), ist der Ort Bodenmais.
Hier gibt es sowohl die Kerzenwelt Bodenmais, was allerdings
nur ein großer Laden ist. Hier nehmt bitte viel Geld mit, wenn Ihr auf Kerzen
steht J Ich hätte mich todkaufen
können, so tolle Kerzen in jeglicher Art und Weise und Größe. Hier könnt Ihr
Euch schon einmal ein Bild davon machen: http://www.kerzenwelt.de/Feierlichkeiten .
Dann haben wir noch das Museumsdorf Bayerischer Wald in 94104
Tittling besucht. Hier sollte man sich vorher auf der Internetseite
informieren, ob man mit Kindern vor Ort etwas machen möchte. Es sind nicht
täglich alle Veranstaltungen in den Häusern. Da wir die Vogtbauernhöfe schon in
Gutach kannten, waren wir von diesem Museumsdorf hier enttäuscht. Die Häuser
ähnelten einander sehr. Was allerdings positiv zu erwähnen ist, dass es immer
wieder Scheunen gab, wo auch die Kinder etwas zu sehen bekamen. Sei es eine
Lernscheune für die Kinder oder Ausstellungen mit uralten Autos, Feuerwehr oder
Wiegen, Kinder- und Puppenwägen.
Wir haben uns dann noch
aufgemacht zur Rotwaldglashütte in
Zwiesel, da es dort die Möglichkeit geben sollte, mit Hilfe des Glasmachers
eine Kugel zu blasen. Leider war an diesem Tage der Gasbrenner kaputt.
Einen Tag haben wir genutzt und
sind nach Tschechien, zur Vodni hrad Svihov
(Wasserburg Schwihau) gefahren. Die Fahrtzeit betrug nur 1h 15min. Warum
wollten wir dorthin, fragt Ihr Euch?
Dort wurden die Szenen vom Hof aus dem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
gedreht. Könnt Ihr es auf den Fotos erahnen? Viel sieht man dort nicht mehr vom
Film. Lediglich im Raum, wo es zu den Örtlichen geht, ist eine
Bilderausstellung mit Szenen-Bildern, die man im Film nicht sieht. Die Führung
durch die Burg beinhaltet auch nichts vom Film, sondern nur von der
eigentlichen Burg. Allerdings ist die Führung dennoch sehr interessant, wenn
auch nur in tschechisch (man bekommt einen Hefter mit der deutschen Übersetzung
in die Hand). Es gibt wohl noch eine 2. Führung, aber die haben wir nicht
mitgemacht. Vielleicht erzählt man dort auch noch mehr über den Film. Hinweis:
Die Eintrittsgelder und die Parkgebühren sind nur in tsch. Kronen zu bezahlen,
man nimmt dort keine Euronen, aber Kartenzahlung ist möglich.
Auf dem Rückweg von dort haben
wir – wieder auf der Deutschen Seite im Örtchen Regenhütte – einen Riesenwindbeutel wie nie zuvor gegessen. Es gab dort auch
Mittagessen, aber die Windbeutel waren leckerer. Wir haben zu 2. an einem gegessen
und waren danach pappesatt.
Was wir aus verschiedenen Gründen
nicht gesehen haben (und
dazu dann leider nix sagen können):
Das Waldspielgelände Spiegelau soll sehr schön sein. Es umfasst einen
Spielplatz, Naturerlebnispfad und eine Waldwiese mit Grillplatz. Der
Rundwanderweg „Tagpfauenauge“ soll für Kinderwägen und Rollstühle geeignet
sein. Jeden Freitag wird der Naturerlebnispfad bei der Führung „Walderlebnis
für klein und groß“ speziell für Familien erlebbar gemacht. Hier muss man sich
aber vorher anmelden: unter Tel. 0700 00776655
- Baumwipfelpfad in Neuschönau
- Pullman City
- Burganlage Weißenstein
- Stadt Regensburg
- Hirschpark Buchet in Bernried
Für Regenwetter:
elypso –
Freizeit- und Erlebnisbad in Deggendorf
Planet Kart-O-Mania in Geiersthal
So, wer bis hier unten angelangt ist und sich nicht gelangweilt hat, ist klasse! Jetzt noch ein kleiner Tipp: wenn man die Gemeinde Rinchnach oder hier klickt (dort kann man auch Karten bekommen) anschreibt, dann bekommt man auch per Post ein paar Flyer, Informationen etc. für die Umgebung.
Wer war hier auch schon einmal
und hat andere Erlebnisse gehabt? Oder wer möchte hierher? Schreibt mir doch!
Eure Ivi
Eure Ivi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen