Ich habe mal einige meiner Freunde,
die in den verschiedensten Ländern leben, gefragt, wie sie denn die
Osterzeit in ihrem Land verbringen und ob es Traditionen und Bräuche
gibt.
Deutschland:
Palmsonntag – also eine Woche vor Ostern – ist bei uns meistens
Krabbelgottesdienst. Da bekommen die Kinder entweder einen Palmwedel
oder andere grüne Pflanzen, die sie mit nach Hause nehmen dürfen.
In unserer Familie ist es so, dass am Karfreitag immer Fisch gegessen
wird, egal ob geräuchert oder gegrillt. Die Kinder bekommen etwas
Anderes, denn sie sind keine Fisch-Fans. Dann trifft sich auch oft
die ganze Familie dazu, also auch Tanten und Onkel. In diesem Jahr
wollen wir mal den Gottesdienst bei uns in der Kirche besuchen, da
gleichzeitig Kindergottesdienst ist. Da das Gummibärli nun in einem
Alter ist, wo es nur noch Wissen aufsaugt, denken wir, dass es ein
guter Start ist für den Kindergottesdienst.

USA:
Meine Brieffreundin wohnt in Philadelphia. Ihre Familie hält es
ähnlich wie unsere. Es gibt die Ostereiersuche für die Kinder
(Süßigkeiten und Kleinigkeiten) und meistens
sind um Ostern herum auch Ferien. Es ist eine Zeit, in der Familien
zusammensitzen und viel essen, vorrangig Schinken, Brot,Kartoffeln,
Gemüse und Gebäck.
Sie
erinnert sich an ihre Kindheit, in der es auch 2 Arten von Eiern gab:
„Jello eggs“ und „sweet eggs“. Jello Eier sind ausgepustete
Eier, in die man Wackelpudding tat und in den Kühlschrank legte.
Süße Eier sind gebackene Eier, die sodann in Schokolade gerollt
wurden und in den Kühlschrank gelegt wurden.
Von
Jahr zu Jahr kommen neue Sitten dazu. Im letzten Jahr hat ihre Mutter
die Eier so gefärbt, dass der Anfangsbuchstabe eines jeden Namens
der Familie auf den Eiern zu sehen war.
Philippinen:
Eine Freundin wohnt zwar nicht mehr dort, aber sie erzählte mir,
dass es dort eine ganze Karwoche gibt. Am Palmsonntag gehen die
Menschen in einer Prozession von der Kirche durch die Straße und
wieder zurück zur Kirche. Die Palmblätter werden vom Priester
gesegnet. Feiertage sind von Donnerstag bis Ostersonntag.

Karfreitag
ist bei ihnen ein Fastentag in Bezug auf (rotes)
Fleisch, manche Menschen essen nur einmal am Tag etwas. Am
Ostersonntag versammeln sich die Menschen wieder im Stadtzentrum um 4
Uhr morgens, um ein Rollenspiel anzuschauen. Hier kommt ein Kind im
Engelskostüm und verkündet, dass Jesus auferstanden ist. Danach
gehen die Menschen in die Kirche zur Ostermesse.
Ostereier
werden nicht gefärbt. Einige Familien tun dies, aber das sind
Familien, die „westlich angehaucht“ (O-Ton)
sind. Die Karwoche ist auch eine Zeit, wo man sich mit der Familie
und Freunden trifft. Oftmals finden Familienfeste und Klassentreffen
in dieser Woche statt.
Dänemark:
Auch aus diesem Land berichtet mit explizit Jemand über die
Osterzeit. Hier wird Ostern ein wenig anders begangen. Viele Menschen
haben die ganze Woche Urlaub und verreisen, fahren Ski oder besuchen
ihre Familien. Hier ist es keine Tradition, über Ostern (oder an
einem der Ostertage) zu fasten, im Gegenteil: es wird reichlich
gegessen.
Sie
schmücken ihre Häuser mit bunten, österlichen Farben wie z. B.
Gelb und Orange. Oftmals sind Hasen und Küken zu sehen und auch
gefärbte Ostereier sind Teil der Dekoration. Die Kinder bekommen
viele Süßigkeiten von ihren Familien.
Allerdings
gibt es hier eine sehr lustige Tradition, welche sich "gækkebrev"
nennt. Es wird ein Papier mit Löchern oder Mustern verziert und
einem Sprichwort versehen, welches dann versandt wird. Als Absender
stehen soviele Kreise, kleine Striche oder ähnliche Hyroglyphen wie
der Name des Absenders lang ist (ob nun voller Name oder
Nickname ist egal), sozusagen „anonym“. Der Adressat muss
dann versuchen, herauszufinden, von wem es kommt. Der Empfänger hat
3 Chancen, zu erraten, wer das "gækkebrev" ist.
Wenn der Adressat es erraten hat, bekommt er vom Absender
Schokoladeneier. Wenn er es nicht erraten konnte, muss er dem
Absender die Schokoladeneier geben. Das Spiel ist aus, wenn der
Absender dem Empfänger verrät, dass er das Papier versandt hat.

Am
Ostermontag sollte man mit Regenkleidung aus dem Haus gehen, egal ob
Sonne vorhanden ist oder Schnee fällt, denn es ist „Smigus
Dyngus“ Tag, der Tag des Wassergießens. Überall stehen Eimer mit
Schöpfkellen vor den Türen und jeder der vorbeikommt, wird
erbarmungslos mit Wasser übergossen. Hier haben natürlich
vorranging die Jugendlichen ihren Spaß, vor allem, wenn sie mit
Wasserpistolen o.ä. unterwegs sind und niemand ihnen böse sein
darf. Dieser Tag ist der Tag mit dem höchsten Wasserverbrauch in
Polen.
Welcher
Brauch bzw. welche Tradition habt Ihr in Eurer Familie
oder welche
gefällt Euch am besten von denen,
die ich hier vorgestellt habe?
Ich
wünsche Euch schöne, ruhige, sonnige Ostertag im Kreise der Familie
oder Freunden und Bekannten.
Eure
Ivi
PS. Ich danke allen, die mir zu diesem Artikel die nötigen Informationen geben konnten :*
PS. Ich danke allen, die mir zu diesem Artikel die nötigen Informationen geben konnten :*
Hallo Ivi,
AntwortenLöschenda habe ich ja wieder etwas gelernt bei Dir.
Die Wackelpuddingeier sind ja witzig, davon hatte ich noch nie gehört.
Wir feiern Ostern ganz traditionell, Eier suchen fällt allerdings weg, weil die Kinder schon erwachsen sind. Na ich bin ja gespannt, ob es noch mal schneien wird !
Liebe Grüße und frohe Ostern
Käthe
Liebe Käthe,
Löschendie Wackelpuddingeier kannte ich auch noch nicht und ich bin nah dran, sie mal auszuprobieren :)
Hier haben wir heute Morgen -2 Grad gehabt und überall war Reif drauf...aber die Sonne scheint. Machen uns nun gleich auf zum Kindergottesdienst.
Frohe Ostern auch Dir!
Liebe Grüße Ivi